Willkommen beim ADFC Köln!
In unserer App findet Ihr immer das Neueste rund um den ADFC Köln und Kölner Verkehrspolitik.
Aktuelles
Neue Termine für Pannenkurse
Du willst die Grundlagen zur Reparatur Deines Fahrrads lernen? Wir machen Dich zwar nicht zur Fahrradmechanikerin, aber bringen Dir die wichtigsten Dinge bei, um Pannen zu beheben.
Am 29. März machen wir einen Sonderkurs für Brompton Falträder und am 12. April kommt wieder unser regulärer Kurs. Anmeldung über die Termine auf unserer Website.
https://kurz.adfc.koeln/pannenkurs
17. Mär. 2025 um 11:36 Uhr
Kuriose Beschilderung an der Inneren Kanalstraße
An der Inneren Kanalstraße ist das nördliche Hochbord für den Radverkehr in Richtung Zoobrücke verboten, nach Umleitungsbeschilderung aber jetzt auch gleichzeitig getrennter Geh- und Radweg und gemeinsamer Geh- und Radweg, letzterer wurde sogar für den Radverkehr freigegeben.
Wir können uns zwar denken, was sich dabei gedacht wurde, aber Sinn ergibt diese nicht regelkonforme Beschilderung natürlich trotzdem nicht.
Und warum das Ganze? Auf der Südseite ist eine Baustellenausfahrt. Deswegen lässt man den Radverkehr zweimal auf der Inneren Kanalstraße die Seite wechseln und ihn über 1 km auf der Gegenseite fahren.
Liebe @stadt.koeln, das könnt ihr doch besser!
13. Mär. 2025 um 09:27 Uhr
Auf den Spuren der Verkehrswende in Köln
Wir erkunden gemeinsam mit Gästen des ADFC Düsseldorf die Radverkehrsinfrastruktur in der Kölner Innenstadt und schauen, was sich in den letzten Jahren in Köln getan hat.
Start: Sonntag, 14 Uhr, Breslauer Platz
https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/156052-auf-den-spuren-der-verkehrswende-in-koln
07. Mär. 2025 um 16:46 Uhr
Fahrrad-Piktogrammketten
Anstelle von sicherer Infrastruktur für den Radverkehr werden in Köln nun Fahrrad-Piktogrammketten markiert. Die erste von drei geplanten kommt in Dünnwald in der Odenthaler Straße.
Es gibt zwar durchaus Untersuchungen, die eine leicht positive Wirkung sehen. Radfahrende halten mehr Abstand von parkenden Autos, Kfz sind etwas langsamer und das Sicherheitsgefühl steigt. Aber dennoch ersetzen die Piktogramme natürlich keine echte Infrastruktur.
https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presseservice/fahrrad-piktogrammkette-auf-der-odenthaler-strasse
07. Mär. 2025 um 10:54 Uhr
Allen Kölschen Jecken viel Spaß an den Karnevalstagen!
27. Feb. 2025 um 11:14 Uhr
Geplante Projekte in der Innenstadt für 2025
Die Stadt Köln plant die Umwandlung von Auto- in Fahrradspuren in diesen Straßen:
- Brüsseler Straße
- Gummersbacher Straße
- Turiner Straße in Fahrtrichtung Ebertplatz
- Aachener Straße in Fahrtrichtung Melaten
- Lindenstraße in Fahrtrichtung Aachener Weiher
- Mindener Straße in Fahrtrichtung Bahnhof Deutz
Außerdem sollen folgende Fahrradstraßen eingerichtet werden:
- Agrippastraße
- Georgsviertel
- Hohe Pforte
- Clever Straße
- Maybachstraße
Darüber hinaus werden weitere Einbahnstraßen geöffnet, wie zum Beispiel die Mozartstraße im Rathenauviertel und die Arminiusstraße in Deutz.
26. Feb. 2025 um 22:00 Uhr
Vorsicht am Gotenring
Die Baustelle dort ist mal wieder „kreativ“ markiert und beschildert worden. Die Kombination ergibt weder Sinn noch passt sie zusammen: Die Markierungen leiten auf den eh zu schmalen und von Autos zugeparkten Gehweg. Gleichzeitig gilt ein generelles Radverbot, aber Autos dürfen Radfahrer nicht überholen.
Die @stadt.koeln ist gefragt, hier für Ordnung zu sorgen und die Baustelle für alle sicher zu machen. Gestern kam es dort bereits im Schienenbereich zu einem Unfall. Wir informieren parallel das zuständige Amt. #fairkehrsfunk
26. Feb. 2025 um 13:49 Uhr
Geisterräder nicht parteipolitisch vereinnahmen!
Geisterräder werden weltweit aufgestellt, um darauf aufmerksam zu machen, dass das Leben von Radfahrenden gefährdet ist und Veränderungen notwendig sind. Sie sind aber auch ein Ort des stillen Gedenkens, der Anteilnahme und des Mitgefühls. Aus diesem Grund wird die jährliche Rundfahrt durch Köln zu den Geisterrädern als „Ride of Silence“ in Stille durchgeführt.
Die SPD Köln hat am 24. Januar ein Video (Facebook-Reel) mit dem Titel „Todesfalle Radweg“ veröffentlicht. Das Video spielt am Heinrich-Lübke-Ufer in Rodenkirchen, wo ein weißes Geisterrad an einen Radfahrer erinnert, der bei einem Verkehrsunfall getötet wurde. Der verkehrspolitische Sprecher der SPD simuliert darin den Moment vor dem tödlichen Unfall, trägt Forderungen vor und kritisiert das Ratsbündnis.
Wir wenden uns gegen diese Art der parteipolitischen Vereinnahmung der Geisterräder. Den Grat zur Pietätlosigkeit hat die SPD mit diesem reißerischen Video überschritten. Wir wünschen uns verkehrspolitische Diskussionen und Aktionen in Köln – aber bitte mit Respekt für die Opfer und ihre Angehörigen.
26. Feb. 2025 um 02:30 Uhr
ihr wisst, was heute zu tun ist.
Beide Stimmen für fahrradfreundliche Parteien und Personen, damit wir den Radverkehr weiter gemeinsam voranbringen können.
Aber vor allem geht wählen für eine demokratische Partei.
23. Feb. 2025 um 01:38 Uhr
Damit konnte nun wirklich niemand rechnen.
Aber um fair zu sein: Nicht alle fahren durch die Schranken. Einige nehmen auch den östlichen Gehweg.
22. Feb. 2025 um 18:21 Uhr
Weitere Nachrichten aus Website, Blog & Co. im Menu.
Kommende Veranstaltungen
Unsere Radtouren findet ihr im Menu.
Über den ADFC Köln
Der ADFC ist ein Verband von Radlerinnen und Radlern, die gemeinsam das Ziel verfolgen, den Verkehr fahrrad- und fußgängerfreundlicher zu gestalten. Neben seinem Engagement für eine umweltbewußte und damit nachhaltige Mobilität berät der ADFC in allen Fragen rund ums Fahrrad. Dazu gehört die Verbraucherberatung beim Fahrradkauf, Technik und Zubehör genauso wie bei juristischen und versicherungstechnischen Fragestellungen. Eine Vielzahl von geführten Radtouren mit unterschiedlichen Schwerpunkten und leistungsmäßigen Anforderungen läßt auch den Radelspaß nicht zu kurz kommen.
Der ADFC Köln e.V. wurde 1979 gegründet. Inzwischen ist die Mitgliederzahl auf etwa 3.700 fahrradbegeisterte Radlerinnen und Radler angewachsen. Das Gebiet umfaßt die Stadt Köln.
Im Jahre 2012 zog die Geschäftsstelle in den Mauritiussteinweg 11. Im Infoladen können sich Mitglieder, Bürger und Besucher der Stadt zu allen Themen rund ums Rad informieren. Seine Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit erreicht der ADFC Köln über die sozialen Medien und das lokale Vereinsmagazin "fahrRAD!". Die Zeitung berichtet über die Vereinsarbeit und über das Fahrradgeschehen in Stadt und Land. Termine, Veranstaltungen und die Treffen der Arbeitsgruppen sind hier nachzulesen.
Die Geschäftsstelle ist wie folgt geöffnet:
- jeden 1. Samstag im Monat von 11:00 – 13:00 Uhr und
- jeden Mittwoch von 17:00 – 19:00 Uhr
Zu dieser Zeit ist der ADFC-Köln persönlich und telefonisch (0221-323919) in der Geschäftsstelle erreichbar. Sonstige Uhrzeiten sind nach Terminvereinbarung möglich.