Willkommen beim ADFC Köln!
In unserer App findet Ihr immer das Neueste rund um den ADFC Köln und Kölner Verkehrspolitik.
Aktuelles
Verbindung zwischen Rhein und Ringen
Der Radfahrstreifen auf den Bächen wurde entlang der alten Römermauer bis zur Fußgängerbrücke an der Poststraße weitermarkiert. Nach dem Umbau der Haltestelle Barbarossaplatz soll dieser bis zur #RingFrei Infrastruktur und den Fahrradstraßen an den Wällen führen. Wer lieber im Nebennetz unterwegs ist, findet schon jetzt auf der Achse Agrippastraße eine gute parallele Möglichkeit, die bald zur Fahrradstraße werden soll.
31. Mär. 2025 um 11:54 Uhr
Gründung Junger ADFC
Im April gründen wir in Frankfurt den @junger.adfc als neue Jugendorganisation des @adfc.de. Alle Mitglieder zwischen 16 und 26 Jahren sind aufgerufen, sich zu beteiligen.
25.-27. April Bundesjugendforum
in Frankfurt
26. April Bundesjugendversammlung
zur Gründung des Jungen ADFC mit Online-Teilnahme
1. April Online-Workshop
für alle Interessierten Jungen Menschen im ADFC
Alle Infos und Anmeldung hier:
https://www.adfc.de/jugendforum
28. Mär. 2025 um 17:42 Uhr
Verhinderung von Lkw-Abbiegeunfällen
Spiegeleinstellung: Fahrer:innen müssen vor Fahrtantritt ihre Spiegel korrekt einstellen, um keine Toten Winkel zu erstellen. Die Einstellung der Spiegel muss regelmäßig von der Kölner Polizei kontrolliert werden. Regelmäßige Schulungen und verpflichtende Spiegeleinstellplätze könnten helfen, die Routine zu verbessern. Hier sind die Stadt und Fuhrparkbetreiber in der Pflicht.
Schrittgeschwindigkeit beim Abbiegen: Seit einigen Jahren in der StVO, aber in der Realität meist nicht beachtet. Durch Kameraüberwachung an kritischen Kreuzungen und gezielte tägliche Kontrollen durch die Polizei Köln muss die Regel auch durchgesetzt werden.
Assistenzsysteme als Sicherheitsnetz: Abbiegeassistenten sind inzwischen für neue Lkw Pflicht, aber es gibt noch viele ältere Fahrzeuge ohne diese Technik. Lkw ohne Assistenzsysteme müsste die Einfahrt in die Stadt nach Londoner Vorbild verweigert werden.
Infrastrukturmaßnahmen für mehr Sicherheit: Freilaufende Rechtsabbieger müssen endlich konsequent nach dem von der Stadt Köln mit Unterstützung des ADFC erarbeiteten Baukasten zurückgebaut werden, da sie zu gefährlichen Situationen für den Rad- und Fußverkehr führen. Getrennte Ampelphasen für Geradeaus- und Abbiegeverkehr erhöhen die Sicherheit und müssen konsequent umgesetzt werden.
Und natürlich müssen auch alle Teilnehmenden am Kölner Straßenverkehr mit der gebotenen Vorsicht unterwegs sein.
18. Mär. 2025 um 20:42 Uhr
Verschwundene Parkplätze
Vor Karneval verschwinden in der ganzen Stadt Fahrradparkplätze, weil Flächen für Tribünen und Zugwege freigeräumt werden. Die Plätze werden dann direkt nach Tribünenabbau von Autos zugestellt. Es dauert mitunter Wochen und Monate bis alle Parkplätze und Anlehnbügel wieder da sind, häufig erst nach mehrfacher Intervention durch Bürgerinnen und Bürger.
Andere Bereiche für den Fuß- und Radverkehr werden oft wochenlang als Lagerflächen genutzt. Auf Verkehrsinseln, Gehwegen und Radwegen stehen Absperrungen und Tribünenteile. Die @stadt.koeln hat die Logistik einfach nicht im Griff.
Das Foto zeigt Autos auf vorherigen Radstellplätzen am Appellhofplatz.
18. Mär. 2025 um 18:41 Uhr
Verkehrsunfälle in Köln: Ursachen und notwendige Maßnahmen im Fokus
Unfälle gibt es in Köln weiterhin im Viertelstundentakt. Hohe Geschwindigkeiten, geringe Abstände und Abbiegefehler sind die Hauptursachen. Radfahrende gefährden sich v.a. als Geisterradler. Es fehlt an Durchsetzung der StVO, Präventionsarbeit ggü. Kfz-Führenden und fehlertoleranter Infrastruktur.
T-Online
https://www.t-online.de/region/koeln/id_100639748/koeln-weniger-verkehrsunfaelle-warum-die-polizei-trotzdem-mahnt.html
Express
https://www.express.de/koeln/unfaelle-in-koeln-weniger-todesopfer-aber-andere-zahl-gestiegen-986631
KSTA und KR berichten in den morgigen Druckausgaben jeweils zur Lage in NRW und Köln.
Grafik im Post von uns auf Basis der Berichterstattung.
17. Mär. 2025 um 23:24 Uhr
Neue Termine für Pannenkurse
Du willst die Grundlagen zur Reparatur Deines Fahrrads lernen? Wir machen Dich zwar nicht zur Fahrradmechanikerin, aber bringen Dir die wichtigsten Dinge bei, um Pannen zu beheben.
Am 29. März machen wir einen Sonderkurs für Brompton Falträder und am 12. April kommt wieder unser regulärer Kurs. Anmeldung über die Termine auf unserer Website.
https://kurz.adfc.koeln/pannenkurs
17. Mär. 2025 um 11:36 Uhr
Kuriose Beschilderung an der Inneren Kanalstraße
An der Inneren Kanalstraße ist das nördliche Hochbord für den Radverkehr in Richtung Zoobrücke verboten, nach Umleitungsbeschilderung aber jetzt auch gleichzeitig getrennter Geh- und Radweg und gemeinsamer Geh- und Radweg, letzterer wurde sogar für den Radverkehr freigegeben.
Wir können uns zwar denken, was sich dabei gedacht wurde, aber Sinn ergibt diese nicht regelkonforme Beschilderung natürlich trotzdem nicht.
Und warum das Ganze? Auf der Südseite ist eine Baustellenausfahrt. Deswegen lässt man den Radverkehr zweimal auf der Inneren Kanalstraße die Seite wechseln und ihn über 1 km auf der Gegenseite fahren.
Liebe @stadt.koeln, das könnt ihr doch besser!
13. Mär. 2025 um 09:27 Uhr
Auf den Spuren der Verkehrswende in Köln
Wir erkunden gemeinsam mit Gästen des ADFC Düsseldorf die Radverkehrsinfrastruktur in der Kölner Innenstadt und schauen, was sich in den letzten Jahren in Köln getan hat.
Start: Sonntag, 14 Uhr, Breslauer Platz
https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/156052-auf-den-spuren-der-verkehrswende-in-koln
07. Mär. 2025 um 16:46 Uhr
Fahrrad-Piktogrammketten
Anstelle von sicherer Infrastruktur für den Radverkehr werden in Köln nun Fahrrad-Piktogrammketten markiert. Die erste von drei geplanten kommt in Dünnwald in der Odenthaler Straße.
Es gibt zwar durchaus Untersuchungen, die eine leicht positive Wirkung sehen. Radfahrende halten mehr Abstand von parkenden Autos, Kfz sind etwas langsamer und das Sicherheitsgefühl steigt. Aber dennoch ersetzen die Piktogramme natürlich keine echte Infrastruktur.
https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presseservice/fahrrad-piktogrammkette-auf-der-odenthaler-strasse
07. Mär. 2025 um 10:54 Uhr
Allen Kölschen Jecken viel Spaß an den Karnevalstagen!
27. Feb. 2025 um 11:14 Uhr
Weitere Nachrichten aus Website, Blog & Co. im Menu.
Kommende Veranstaltungen
Unsere Radtouren findet ihr im Menu.
Über den ADFC Köln
Der ADFC ist ein Verband von Radlerinnen und Radlern, die gemeinsam das Ziel verfolgen, den Verkehr fahrrad- und fußgängerfreundlicher zu gestalten. Neben seinem Engagement für eine umweltbewußte und damit nachhaltige Mobilität berät der ADFC in allen Fragen rund ums Fahrrad. Dazu gehört die Verbraucherberatung beim Fahrradkauf, Technik und Zubehör genauso wie bei juristischen und versicherungstechnischen Fragestellungen. Eine Vielzahl von geführten Radtouren mit unterschiedlichen Schwerpunkten und leistungsmäßigen Anforderungen läßt auch den Radelspaß nicht zu kurz kommen.
Der ADFC Köln e.V. wurde 1979 gegründet. Inzwischen ist die Mitgliederzahl auf etwa 3.700 fahrradbegeisterte Radlerinnen und Radler angewachsen. Das Gebiet umfaßt die Stadt Köln.
Im Jahre 2012 zog die Geschäftsstelle in den Mauritiussteinweg 11. Im Infoladen können sich Mitglieder, Bürger und Besucher der Stadt zu allen Themen rund ums Rad informieren. Seine Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit erreicht der ADFC Köln über die sozialen Medien und das lokale Vereinsmagazin "fahrRAD!". Die Zeitung berichtet über die Vereinsarbeit und über das Fahrradgeschehen in Stadt und Land. Termine, Veranstaltungen und die Treffen der Arbeitsgruppen sind hier nachzulesen.
Die Geschäftsstelle ist wie folgt geöffnet:
- jeden 1. Samstag im Monat von 11:00 – 13:00 Uhr und
- jeden Mittwoch von 17:00 – 19:00 Uhr
Zu dieser Zeit ist der ADFC-Köln persönlich und telefonisch (0221-323919) in der Geschäftsstelle erreichbar. Sonstige Uhrzeiten sind nach Terminvereinbarung möglich.